Testflug mit neuem Empfänger
Nachdem wir alles schön verkabelt hatten, testeten wir die Telemetrie noch mal. Hm, er hat doch gestern
noch die Sensoren gehabt, oder? Und warum kann man sie jetzt nicht mehr manuell auswählen???
Was ist anders? Ach ja, wir haben gestern noch ein Update der MC-20 vorgenommen. Angeblich soll die
Funke die Sensoren jetzt nach dem Einschalten selber finden. Okay, testen wir das ganze ohne unserem
Y-Kabel. Okay, nach ca. 2 Minuten Warten hatte sie unser GPS gefunden. JUHU! :-)
Findet er auch das Airmodul? Jepp, passt. Also wollen wir mal sehen, was der Motor jetzt ohne große
Last schluckt. Hm, nicht so gut zu sehen. :-/
Gut, verkabel wir das ganze wieder mit unserem Y-Kabel und?? Genau, sie findet keinen Sensor mehr! Das
ist doch fies und wir waren total am Fluchen... Verständlich. Doch wir haben den Fehler gefunden!! Und
ich frage noch: "Sicher, dass es ein normales Y-Kabel ist??" ... war es nicht, es hatte einen Inverter
Chip mit eingelötet!! Deshalb fand er die Sensoren nicht.
Also Chip auslöten und neu zusammenlöten. Testen, und??? :-) JUHU! wir haben 2 Sensoren gefunden! Dann
sind wir ja bereit zum Testflugt - sicher? Ist das HC3-SX noch heile? Das Nickservo verhielt sich
komisch und änderte seine Stellung. Zusätzlich zuckte es minimal. Allerdings nicht immer! Und das
genau lies beim Testflug unsere Knie zittern.
In der Luft: Bemerkung - die Haube passt so nicht mehr, naja das Airmodul kommt ja wieder nach der
Messung raus. Heck muss noch getrimmt werden und die Kopfkreiselempfindlichkeit wurde verringert.
Ansonsten lag er brav in der Luft und das höchste an Ampere, was der Regler gezogen hat, war 37A.
GPS: Er zeigt die Koordinaten, man sieht N O S W und auf den Verbindungslinien ist ein schwarzer Punkt,
welcher signalisieren soll, in welche Richtung der Hubschrauber gerade fliegt. Gut, man sieht also nicht,
wierum der Heli steht, sondern nur in welche Himmelsrichtung er fliegt.
Wir merken uns: Norden ist der Einbecker Wald, Osten ist Einbeck, Süden ist zur Straße runter und
Westen dann in Richtung Pferdewiese. ;-) Ob es uns im Notfall hilft?? Keine Ahnung. Was wir festhalten
können ist, die Schalterstellung für Helicommand Umschaltung und der Rettungsschalter passen noch
nicht. Da müssen wir uns was überlegen.
Folgendes ist uns noch erschreckenderweise aufgefallen: Das Nickservo! Wir lassen das HC3-SX wie
gewohnt initialisieren und er hat die TS gerade - so soll es sein. Ab und zu, steht das Nickservo dann
aber zu weit hoch und somit ist die TS nach vorne geneigt... :-/ Was kommt dann? Wir machen Roll und es
ändert sich nichts, wir machen Pitch und auch da ändert sich nichts. Geben wir aber Nick, so kommt es
vor, dass das Nickservo beim automatischen Rückstellen noch höher steht... Ist das ein HC Problem, oder
kommt es vom Servo? Haben sie doch mehr Schaden? --> Testen wir, Gott sei Dank haben wir für ein anderes
Projekt noch einen Satz Servos für nen 500er da. So können wir hoffentlich ausschließen, dass unser HC
einen Schaden erhalten hat.
Leider (wegen der zitternden Knie) kein Bild im Flug. ;-)